Obst- und Gartenbauverein Heusweiler e.V.
Schnittlehrgang 2018
Der Schnittlehrgang des Obst- und Gartenbauverein Heusweiler e.V. fand am Samstag, dem 10.03.2018 statt. Krankheits- und wetterbedingt musste der Lehrgang zweimal verschoben werden. Deshalb ist es besonders bemerkenswert, dass der Vorstand 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Karsamstag begrüßen konnte. Besonders erfreulich für den Verein; es nahmen nicht nur Mitglieder am Lehrgang teil, sondern weitere Gartenfreunde waren der Einladung des Vereines gefolgt.
Als Referent konnte Herr Rudi Feld, der selbst eine große Obstplantage besitzt und ausgewiesener Experte ist, gewonnen werden. Sein Wissen zum effektiven Baumschnitt ist weit gefragt.
Los ging es mit einer allgemeinen Einführung in den Baumschnitt. Ein fachmännisch ausgeführter Baumschnitt ist Voraussetzung für regelmäßige und reichhaltige Ernten. Der Baumschnitt dient der Gesunderhaltung des Baumes und macht ihn widerstandsfähig gegen Pilz und andere Krankheiten.
Dann ging es in den Garten eines Vereinsmitgliedes. Auf der Grundlage der 10 goldenen Schnittregeln für einen naturgemäßen Baumschnitt zeigte Herr Feld Schritt für Schritt den Baumschnitt an im Oktober vergangenen Jahres gepflanzten Quitten- und Zwetschgenbäumen, die in der jährlichen Verkaufsaktion des Obst- und Gartenbauvereins Heusweiler erworben wurden.
Dann ging es in einen weiteren Garten. Hier zeigte Herr Feld den Baumschnitt an vierjährigen Sauerkirsch- und Säulen-Süßkirschbäumen und einem zehnjährigen Apfelbaum.
Durch die anschaulichen Beispiele des Baumschnitts an unterschiedlichen Bäumen konnten die Teilnehmer sicher viele Informationen und Anregungen mitnehmen und hoffentlich auch im eigenen Garten umsetzen.
Zum Abschluss hat Herr Feld allen Teilnehmer ein ausführliches Informationsblatt auf der Grundlage der "10 Goldenen Schnittregeln" mit ausführlichen Anleitungen für den naturgemäßen Obstbaumschnitt zur Verfügung gestellt.
Zehn Goldene Schnittregeln für den naturgemäßen Obstbaumschnitt
- Beurteilen Sie vor dem Schnitt den Baum von allen Seiten
- Festlegung der Mittelachse und der 3 (max. 4) Leitäste
- Formieren der Leit-und Seitenäste
- Auslichtung mit dem Ziel einer klaren Übersicht
- Der schwächste Leitast wird zuerst geschnitten
- Seitenäste werden der Leitastspitze untergeordnet
- Fruchtäste und Fruchtholz werden den Seitenästen deutlich unterstellt
- Leitäste in die Waagerechte stellen
- Behandlung des Mitteltriebes, letzte Schneidemaßnahmen
- Wundbehandlung
Nach diesen interessanten Stunden ging es ins Kelterhaus, dem Vereinshaus Vereines. Eine herzhafte Kartoffel- und Erbsensuppe mit Wiener wartete auf die Teilnehmer.
Auch während des gemütlichen Beisammenseins wurden noch viele Fragen an den Referenten, Herrn Feld gerichtet, die er geduldig und kompetent beantwortete. Von Teilnehmern wurde die Bitte geäußert, auch im nächsten Jahr einen Schnittkurs mit Herrn Feld durchzuführen. Diese Anregung nahmen Vertreter des Vorstandes gerne auf.